23. - 25. August 2019 - Waldhotel Pradaschier Churwalden

Das Ethikforum Pradaschier ist eine offene Plattform für die Diskussion ethischer Fragen und Prinzipien im Dialog zwischen persönlichen Erfahrungen, Wissenschaften und westlich sowie östlich geprägter Spiritualität.

3. Ethikforum Pradaschier 2019: „Kommunikation und Konflikt“
Konflikte sind unser aller Alltag. Leben heisst (auch) in Konflikt sein mit Mitmenschen und mit sich selbst. Konflikten wollen wir häufig aus dem Weg gehen und es hängt ihnen ein negatives Image an. Zu Recht ? Wir unterscheiden oft zwischen sachlichen und emotionalen Konflikten. Immer aber haben Konflikte mit Gefühlen zu tun. Die Kommunikation zwischen Konfliktpartnern, aber auch die „Kommunikation mit uns selbst“ spielt dabei eine grosse Rolle. Nicht immer ist der Konflikt eine Folge von schlechter Kommunikation, sondern oft wird ein Konflikt erst sichtbar, wenn man „gut“ kommuniziert. Den Zusammenhängen zwischen Konflikten und unserer menschlichen Kommunikation möchten wir im 3. Ethikforum Pradaschier aus verschiedener Perspektive nachspüren.

Plenumsvorträge und Gruppenateliers: Persönlichkeiten aus verschiedenen Fachrichtungen stellen uns ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Forschungsergebnisse im Rahmen eines Vortrages vor. In Ateliers (Gruppen) werden weitere Themen diskutiert.

Rahmen: Das Ethikforum findet im stimmungsvollen Waldhotel Pradaschier aus der Jugendstilzeit statt. Das Programm ist bewusst „luftig“ gestaltet und lässt Zeit für individuelle Aktivitäten in der Umgebung, der atemberaubenden Bündner Bergwelt.


Hier finden Sie den Flyer zum Ethikforum: Flyer Download


Persönlichkeiten aus verschiedenen Fachrichtungen stellen uns ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Forschungsergebnisse im Rahmen eines Vortrages vor. In kleineren Ateliers werden die Referate vertieft und weitere Themen diskutiert.

Unser Forumsprogramm:

Freitag, 23. August
Zeit Programm
Ab 16:00 Uhr Empfang der Teilnehmenden, Zimmerbezug
18:00 Uhr Abendessen (Buffet)
19:45 Uhr Begrüssung
20:00 Uhr Referat von Irene Wirthlin
„Nie sagst du etwas Nettes zu mir!“

Die vertrackte Sache mit der Kommunikation – Grundlagen nach Schulz von Thun.
Samstag, 24. August
Zeit Programm
9:30 Uhr Referat Katrin Thorun-Brennan
Konflikte befeuern oder auflösen – Welche Ideen die Psychologie dazu hat
10:45 Uhr Referat Tim Myers
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern: vielleicht gibts was zu lernen…
12:00 Uhr Mittagessen und Pause
14:30 Uhr Referat Susanne Maass-Sagolla
Kommunikation im Raum der Werte
15:45 Uhr Ateliers: Kurzreferate und Diskussion in Gruppen (J. Balmer, S. Maass-Sagolla, T. Myers)
18:30 Uhr Apéro
19:00 Uhr Nachtessen
20:30 Uhr Konzert: Brigitta Picco und Valerie Kazik
Sonntag, 25. August
Zeit Programm
10:00 Uhr Referat Günther Bächler
„Kann man ihnen vertrauen?“

Kommunikation in der internationalen Friedensdiplomatie
anschliessend Pause
anschliessend Abschlussdiskussion mit Referenten im Plenum
12.30 Uhr Mittagessen
Slam Poetry Jonas Balmer

Ateliers:

  1. GlaubensPolaritäten-Arbeit - Susanne Maaß-Sagolla
  2. Konflikt als Schrift-Sprachkunst - Jonas Balmer
  3. Erfahrungsaustausch zu Gruppenkonflikten - Tim Myers



In alphabethischer Reihenfolge:

Günther Bächler

Dr. rer. pol.

Special Advisor for peace building in Nepal, ehem. Botschafter der Schweiz in Georgien und Sondergesandter der OSZE für den Südkaukasus
Internationale Friedensdiplomatie


http://kunsthof-holm.de/G%C3%BCnther-Baechler.php

Jonas Balmer

Slam Poet


Susanne Maaß-Sagolla

Prof. Dr. phil.

Sprach- und Kommunikationswissenschaftlerin, FH Münster, Institut für Technische Betriebswirtschaft
Interkulturelle Kommunikation im Raum der Werte, GlaubenPolaritäten-Arbeit


https://www.fh-muenster.de/itb/personen/maas-sagolla/maas-sagolla-profil.php

Tim Myers

Sozialpädagoge und Jugendarbeiter



Brigitta Maya Picco

Brigitta Maya Picco

Mezzosopran

Opernsängerin Oper Rom / Shiatsu-Therapeutin


Katrin Thorun-Brennan

Diplompsychologin

Supervisorin/Coach
Konfliktpsychologie



http://www.thorun-brennan.de/

Valerie Kazik

Pianistin/Juristin


Tagungsmoderation:

Stefan Blum

Vorstandsmitglied Verein Ganden Chökhor,
Geschäftsführender Partner Musivo Genossenschaft
Winterthur
http://www.musivo.ch

Die Anmeldung zum Ethikforum Pradaschier 2019 beinhaltet die Teilnahme am ganzen Tagungsprogramm inkl. Verpflegung. Es besteht die Möglichkeit, Einzel-Tagungspässe zu erwerben.

Preise* CHF
Gesamte Tagung inkl. Essen (ohne Übernachtungen) 300
Tageskarten:
Abendvortrag Freitag inkl. Essen 50
Tageskarte Samstag inkl. Essen /Apéro 200
Tageskarte Sonntag mit Mittagessen 60

*Ermässigung für Schüler/Studierende/Lernende

Anmeldungen erfolgen direkt über die Email-Adresse: event@waldhotel-pradaschier.ch unter Angabe der Art und Anzahl Karten, sowie von Namen und Adresse.

Es besteht die Möglichkeit, im Waldhotel Pradaschier oder in anderen Hotels in Churwalden zu übernachten. Zimmer können von den Teilnehmenden selber über folgende Adressen reserviert werden:

Das Waldhotel Pradaschier bietet für das Ethikforum Hotelzimmer zur Übernachtung am Tagungsort an. Für die Zimmerreservation füllen Sie bitte das Formular aus.

Zimmerreservation

*Achtung: Beschränkte Anzahl, Zuteilung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung und soweit Belegung dies erlaubt.

Werden zusätzliche Übernachtungen (vor oder nach dem Kurs) gewünscht, kann dies unter Kommentar vermerkt und individuell organisiert werden.

www.waldhotel-pradaschier.ch

event@waldhotel-pradaschier.ch, +41 76 533 53 57

Sie erreichen uns unter:

Waldhotel Pradaschier
Pradaschier 20
Postfach 108
CH-7075 Churwalden
P:+41 76 818 98 31

Zufahrt zum Waldhotel

Die direkte Zufahrt zum Waldhotel ist nicht möglich. Bei der Fleischtrocknerei stehen Parkplätze zur Verfügung. Es verkehren Shuttlebusse vom Parkplatz zum Waldhotel.